Aujourd'hui

Der einzige private Weinkeller in der Gemeinde Saint-Tropez

Die Lices Farm

Die Leidenschaft und der Anspruch eines Teams


Die Domäne

Im Jahr 2009 wurde der Keller der Ferme des Lices zur Lagerung von Flaschen erweitert und ein kleiner Laden eingerichtet, der nach Vereinbarung geöffnet ist. Besucher können die schöne Geschichte von La Ferme de Lices entdecken und die Aromen, Düfte und Farben der Weine aufsaugen, die den einzigartigen Charakter der Region perfekt widerspiegeln.
Dies ist der einzige private Weinkeller in der Gemeinde Saint-Tropez.
La Ferme des Lices verfügt nun über alle Vermögenswerte, wobei Laurence Berlemont von ihrem Partner Patrick Deveaux unterstützt wird, der sich um die landwirtschaftlichen technischen Entscheidungen und den Anbau kümmert.
Margaux Amidieu, Handelsvertreterin, zuständig für die Weinwerbung in der Region Saint-Tropez.

Der Weinberg

Der 8 Hektar große Weinberg ist mit folgenden Rebsorten bepflanzt:
Rolle ausschließlich für Weiß- und Roséweine
Grenache, Syrah und Cinsault für die Rosé- und Rotweine.

Domaine de la Ferme des Lices hat sich Spitzenweine zum Ziel gesetzt und verkauft unter seinem Label nur Weine, deren Qualität seinen Erwartungen entspricht. Die erste Ernte erfolgte 2002 ausschließlich mit Rosé. Der Jahrgang 2003 brachte Rosé und Rotwein hervor. Und ab 2006 waren die Weine in drei Farben erhältlich: Rosé, Rot und Weiß. Weißweine aus der Region bleiben vertraulich; Ihre Harmonie basiert auf einem schönen Gleichgewicht zwischen Frische und Fett.

Die Olivenhaine

Auf 1 Hektar schiefer-/sandigem Boden wachsen etwa 350 Olivenbäume.
Rund zehn Sorten bilden die Olivenölmischung der Ferme des Lices und werden je nach Reifegrad von Ende Oktober bis Mitte November manuell geerntet.
Am Ende des Jahres werden die ersten Mischungen nach dem Pressen und Abstich (um jegliche Filtration zu vermeiden) und nach einigen Wochen Ruhezeit in Bottichen in Flaschen abgefüllt. Dieses Olivenöl ist der reine Ausdruck des Terroirs der Ferme des Lices.

Kultur

Laurence Berlemont und ihr Team streben ständig nach Qualität; Sie streben nach Spitzenleistungen.
Nach der schwierigen Aufgabe der Wiederherstellung des Weinbergs entschied sich Ferme des Lices für den ökologischen Landbau. Die Vegetationsperiode 2010 war der Ausgangspunkt für diese neue Ausrichtung mit dem Ziel, für die Ernte 2013 das Bio-Label zu erhalten.
Ökologischer Landbau ist vor allem eine Philosophie. Die Suche nach Qualität beginnt im Weinberg. Respekt für den Boden, die Reben und die Umwelt, das ist das Leitprinzip von La Ferme des Lices, das zusammen mit Patrick Deveaux gegründet wurde.
Die Maschine wird durch den Menschen ersetzt und auch hier muss der menschliche Fußabdruck sehr diskret bleiben. Dieser ökologische Ansatz beinhaltet zunächst die Rückkehr zur Verwendung natürlicher Behandlungsprodukte (Schwefel, Kupfer) zum Nachteil aggressiver Pflanzenschutzmittel und dann eine globale Überlegung mit dem Ziel, alle Produkte einzuschränken.

Natürlicher Kompost sollte Düngemittel ersetzen und die Bodenbearbeitung sollte Unkrautvernichtungsmittel ersetzen. Neben den Umweltvorteilen trägt das Pflügen auch zur Belüftung und Lockerung des Bodens bei. Das Gras rund um die Rebstöcke bietet ein günstiges Umfeld für die Artenvielfalt.
Ein weiterer Schritt wird untersucht: der mögliche Einsatz von Pferden bei Pflugarbeiten.

Alle wichtigen Regieanweisungen werden gemeinsam von Laurence Berlemont und Patrick Deveaux übernommen. Gemeinsam wird über die Pflege der Rebstöcke, den Rebschnitt, den biologischen Pflanzenschutz und schließlich den optimalen Erntezeitpunkt entschieden. Die Weinlese erfolgt manuell und mit großem Respekt gegenüber den Trauben. Nach einer sehr strengen Sortierung werden die Trauben in kleinen Kisten gesammelt, um die Unversehrtheit der Beeren zu bewahren. Anschließend werden sie mit großer Sorgfalt in den Keller transportiert, wo sie einer zweiten Sortierung unterzogen werden.

Die Weine

Die gleiche Sorgfalt wird auch bei der Weinherstellung darauf verwendet, die Authentizität der Weine zu fördern.
Die Weinherstellung erfolgt traditionell und wie im Weinberg werden die menschlichen Eingriffe sorgfältig dosiert. Die Önologie ist ein Hilfsmittel, damit der Mensch dem Wein gegenüber aufmerksam bleibt.
La Ferme des Lices produziert einzigartige Weine, die vom Einfluss des Terroirs, der Persönlichkeit und dem Fachwissen von Laurence Berlemont und ihrem Team geprägt sind.

Die derzeitige Produktion des Weinguts beträgt ungefähr:
5.000 Flaschen Rotwein
10.000 Flaschen Rosé
5.000 Flaschen Weißwein

Die Versammlung ist ein magischer Moment, der die Arbeit einer Saison oder sogar mehrerer Jahre besiegelt.
Dies ist der entscheidende Moment für die Auswahl der Jahrgänge.
Aus Qualitätsgründen müssen wir häufig Jahrgänge ablehnen, die unseren selbstgesteckten Standards nicht entsprechen.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch über die Art der Reifung entscheiden: Bottiche oder Fässer, insbesondere bei Rotweinen …
Wenn die endgültige Entscheidung über die Assemblage gefallen ist, wird diese einige Wochen vor der Abfüllung im Keller durchgeführt, damit sich die verschiedenen Originalfässer reibungslos vermischen können …

Die Wahl des Abfülltermins erfolgt nach Fassverkostungen und Beratungen. Auch hier gilt es, Geduld zu haben und den optimalen Termin (meist März) abzuwarten, auch wenn es für Léa oft verlockend ist, die neuen Weine schnell dem Konsumenten vorstellen zu wollen.
Von der Rebe bis auf den Tisch: Die Anforderungen sind die gleichen und Geduld ist unerlässlich.

Das wunderbare Abenteuer der Ferme des Lices entstand aus der Kombination des Unternehmungsgeistes von Laurence Berlemont und dem Wunsch der Eigentümer, das Leben auf ihren Grundstücken zu erhalten, indem sie als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft dienen. Es geht weiter dank der Leidenschaft und dem Anspruch eines Teams.